der Fu? der Weg die F¨¹?e die Wege ½Å£¬×ã die Wand die W?nde die Pflanzen ǽ£¬Ç½±Ú Ö²Îï µÀ·£¬Â·³Ì£»die Pflanze ·½·¨ ¿§·È die Ecke die Stra?e der Kaffee der Brief der Dank die Briefe die Ecken die Stra?en ½ÇÂä ½ÖµÀ£¬µÀ· ס·¿£¬Ì×·¿ ÐÅ£¬º¯¼þ ¸Ðл die Wohnung die Wohnungen die Mensa die Mensen µÂÓïѵÁ·°à der Deutschkurs die Deutschkurse der Bahnhof der Gr¨¹? der Anhalter der Nachmittag die Nachmittage der Fahrer der Bodensee die Fahrer die Bahnh?fe »ð³µÕ¾ die Gr¨¹?e Îʺò£¬ÖÂÒâ À¹³µ´î³ËÕß ÏÂÎç ѧÉúʳÌà die Dusche die Minute die Tasse die Duschen die Minuten die Tassen ÁÜÔ¡£¨×°Öã© ·Ö£¨ÖÓ£© £¨´ø±úµÄ£©± £¨´óѧ£©½²¿Î die Vorlesung die Vorlesungen ˾»ú£¬¼ÝʻԱ die Music ²©µÇºþ die Grammatik die Pr?position ÒôÀÖ Óï·¨ ÐݼÙÈÕ der Urlaubstag die Urlaubstage ½é´Ê die Pr?positionen der Volkswagen der Zufall die Zuf?lle ´óÖÚÆû³µ die Antwort die Antworten »Ø´ð£¬´ð¸´ Óʾ֣¬Óʼþ żȻ(ʼþ)£¬ÇÉdie Post ºÏ Í£Áô£»Á¢×ãµã die Sekret?rin die Sekret?rinen der Halt Å®ÃØÊé der Wein der Ober der Morgen der Fr¨¹h- st¨¹ckstisch der Feiertag die Weine die Ober die Morgen die Fr¨¹h- st¨¹ckstische ÆÏÌѾƣ»ÆÏÌÑ die Firma ·þÎñÔ± Ô糿£¬ÔçÉÏ Ôç²Í×À die Reise die Idee die Firmen die Reisen die Ideen ¹«Ë¾£¬ÆóÒµ ÂÃÐР˼Ï룬Ö÷Òâ ·¿·ÑÕ˵¥ die Zimmer- die Zimmer- rechnung die Leute(Pl.) rechnungen die Feiertage ½Ú£¨¼Ù£©ÈÕ ÈËÃÇ der Dezember der Heilige Abend der Fr¨¹hjahrsvollmond der Ostersonntag der Ostermontag der Baum der Weih- nachtsbaum die B?ume die Weih- nachtsb?ume Ê®¶þÔ ʥµ®Ç°Ï¦ ´º·ÖÔÂÔ²ºó die Familie die Familien ¼ÒÍ¥ die Gru?karte die Gru?karten Îʺò¿¨£¬ºØ¿¨ die Gegend die Gegenden µØÇø£¬µØ´ø die Millionen die Fl?chen °ÙÍò Ãæ»ý£»Æ½Ãæ ÍþϤºÓ Ò×±±ºÓ ¸´»î½ÚÐÇÆÚÌì die Million ¸´»î½ÚÐÇÆÚÒ» die Fl?che Ê÷ľ Ê¥µ®Ê÷ dieWeser dieElbe der Silvesterabend der L?rm der Beginn der Ruf die Rufe ³ýϦҹ Ðú»©£¬ÔëÉù ¿ªÊ¼£¬¿ª¶Ë º°£¬½Ð£¬»½ dieOder die Donau die Alpen(Pl.) die Hafenstadt die Hafenst?dte die Banken die Messen °ÂµÃºÓ ¶àè§ºÓ °¢¶û±°Ë¹É½ ¸Û¿Ú³ÇÊÐ der Mai der National- feiertag der Oktober die National- feiertage ÎåÔ ¹úÇì½Ú die Bank die Messe ÒøÐÐ ½»Ò×»á ʮԠdie Jahreszeit die Jahreszeiten ¼¾½Ú der Karneval der Quadrat- kilometer der Staat der Flu? die Quadrat- kilometer die Staaten die Fl¨¹sse ¿ñ»¶½Ú ƽ·½¹«Àï die Sonne die Hauptstadt die Hauptst?dte Ì«Ñô Ê×¶¼£¬Ê¡»á ¹ú¼Ò ºÓÁ÷ die Vaterstadt die Vaterst?dte ¹ÊÏç die Phantasie die Phantasien ÏëÏó(Á¦)£¬»ÃÏë(Á¦) ÈÈÇ飬¼¤Çé die die Leidenschaft Leidenschaften ½«À´£¬Î´À´ der Rhein À³ÒðºÓ der Flughafen die Fl¨¹ghafen »ú³¡£¬º½¿Õ¸Û die Zukunft der Winter der Meister die Meister ¶¬Ìì ʦ¸µ die Hausfrau die Hausfrauen ¼ÒÍ¥¸¾Å® die Geschwister £¨Pl.£©ÐֵܽãÃà der Ton die T?ne Éùµ÷£¬ÉùÒô Сѧ die die Grundschule Grundschulen die Biotechnik die Erfindung die Erfindungen die Tochter die T?chter ÉúÎ﹤³Ì ·¢Ã÷£¬´´Ôì der Musiker der Mann die Musiker ÒôÀÖ¼Ò die M?nner ÄÐÈË£¬ÕÉ·ò der Lebenslauf ÂÄÀú die Lebensl?ufe die Namen Ãû×Ö Å®¶ù der Name der Arbeiter der Zeitraum die Umwelt die Umweltverschmutzung »·¾³ »·¾³ÎÛȾ die Arbeiter ¹¤ÈË die Zeitr?ume ʱÆÚ£¬Ê±¶Î ¶·Õù die die Bek?mpfung Bek?mpfungen die Nahrung Á¸Ê³£¬Ê³Æ· der Ingenieur die Ingenieure die S?hne die Abf?lle ¹¤³Ìʦ der Sohn der Abfall der Rohstoff der Fortschritt ¶ù×Ó À¬»ø£¬ÓàÔü die Natur die Quelle die Grenze die Quellen die Grenzen ×ÔÈ»½ç£¬±¾ÐÔ Ô´Èª£¬À´Ô´ ÏÞ¶È£¬±ß½ç ÔÓÖ¾ die Rohstoffe ÔÁÏ ½ø²½ die Fortschritte À¬»ø£¬·ÏÎï die Zeitschrift die Zeitschriften die Reinhaltung die Luft der M¨¹ll ±£³ÖÇå½à ¿ÕÆø ÑÌ´Ñ der Schornstein die Schornsteine der Chemiker der Techniker der Politiker die Chemiker »¯Ñ§¼Ò die Techniker ¼¼ÊõÔ± die Politiker ÕþÖÎ¼Ò die Vermeidung die Beseitigung die Gefahr die N?he ±ÜÃ⣬·ÀÖ¹ ¿Ë·þ£¬ÏûÃð die Gefahren ΣÏÕ£¬Î£¼± ¸½½ü ì¶Ü£¬ÒìÒé der Widerspruch die Widerspr¨¹che der Einwohner ¾ÓÃñ die Einwohner die R¨¹cksicht die ¹Ë¼°£¬¿¼ÂÇ R¨¹cksichten der Erfolg die Erfolge ³É¹¦£¬³É¾Í die Fahrkarte die Fahrkarten ³µ£¨´¬£©Æ± die Heimat ¼ÒÏ磬¹ÊÏç Íâ¼®¹¤ÈË der Gastarbeiter die Gastarbeiter der Koffer der Chef die Koffer die Chefs Ïä×Ó ÉÏ˾£¬Àϰå die Physik ÎïÀí die Schwierig- die Schwierig- À§ÄÑ£¬Âé·³ keit keiten die Schulen ѧУ der Wissen- schaftler der Beitrag die Wissen- ¿ÆÑ§¼Ò schaftler die Beitr?ge ¹±Ï×£¬»á·Ñ die Schule die Aufnahme- pr¨¹fung die Aufnahme- Èëѧ¿¼ÊÔ pr¨¹fungen der Gesch?fts- mann der Anlauf der Doktor ÉÌÈË die Gesch?fts- m?nner die Anl?ufe ½ø¹¥£¬³å»÷ die Ver?ffnet- die Ver?ffnet- ³ö°æÎï lichung lichungen die Gasmaske die Gasmasken ·À¶¾Ãæ¾ß die die Zahn- Zahnb¨¹rste b¨¹rsten die Fabriken ÑÀË¢ die Doktoren ²©Ê¿£¬Ò½Éú der Hilfslehrer die Hilfslehrer Öú½Ì£¬ÖúÀí½Ìdie Fabrik ʦ die Acht- stundentage die Verk?ufer ÏúÊÛÔ± ¹¤³§ der Acht- stundentag der Verk?ufer °ËСʱ¹¤×÷ÈÕ die Qualit?ts- die Qualit?ts- ÓÅÖʲúÆ· ware waren ×ð³ÆÐÎʽ die H?flich- die H?flich- keitsform keitsformen der Elch der Zahnarzt der B?cker der Fernseh- apparat die Elche ÍÕ¹ die Ehefrau die Ehefrauen ÆÞ×Ó die Tante die Tasche die Tanten die Taschen ÒÌÂ裻ÉôÉô ¿Ú´ü£¬ÊÖÌá´ü die Zahn?rte ÑÀÒ½ die B?cker Ãæ°üʦ die Fernseh- µçÊÓ»ú apparate die Schulter die Schultern ¼ç°ò